
Fett-weg-Spritze
Bei der „Fett-weg-Spritze“ wird eine Medikamentenmischung mit der Wirkstoffkombination Phosphatidylcholin (PPC) und Desoxycholsäure (DCA) direkt in die unerwünschten Fettpolster Injiziert. Das Produkt wird aus dem Soja-Lecithin der Sojabohne gewonnen. PPC kommt auch im menschlichen Körper vor und erfüllt dort viele Aufgaben. Der medizinisch-wissenschaftliche Ausdruck lautet "Injektionslipolyse" oder "Lipolyse". Im Volksmund hat sich allerdings der Begriff “Fett-weg-Spitze". eingebürgert. Lipolyse heißt "Auflösen von Fett". Während bei der klassischen Fettabsaugung das Fett mechanisch oder physikalisch entfernt wird, werden bei der Lipolyse Substanzen in das Fettgewebe gespritzt, welche Fettzellen auflösen. Der Inhalt der Fettzellen, also das eigentliche Fett, wird dann über das Blut und die Lymphflüssigkeit zur Leber transportiert und dort abgebaut.
Was kann ich erwarten?
Eine drastische Gewichtsreduzierung ist durch diese Behandlung nicht zu erreichen, aber man kann mit dieser Methode sehr gut kleine und störende Fettpölsterchen reduzieren oder zum Verschwinden bringen, wenn Diäten oder Sport nichts nützen. Auch viele normalgewichtige Menschen haben Körperstellen, an denen sich trotz Sport und gesunder Ernährung ungeliebte
Pölsterchen bilden. Wo vernünftige Ernährung und Sport helfen, lassen sich größere Fettansammlungen am besten noch immer durch eine Fettabsaugung beseitigen. Die Fett-weg-S
dagegen ist für alle kleineren Fettdepots geeignet. Auch ausgeprägte Formen von Cellulite an den Oberschenkeln lassen sich oft erheblich verbessern.
Ablauf der Behandlung
Die eigentliche Behandlung dauen ca. 30 - 40 Minuten. Dabei wird die Medikamentenmischung mit feinen Nadeln in einer speziellen Technik direkt in das ungewünschte Fettgewebe gespritzt. Die Behandlung selber ist aufgrund der lnjektionstechnik und der Verwendung spezieller, sehr feiner Nadeln schmerzarm. Im Bedarfsfall kann aber auch mit dem vorherigen Auftragen einer schmerzlindernden Salbe eine deutliche Schmerzreduzierung erreicht werden. Eine spezielle Kompressionsbekleidung ist im Gegensatz zur Fettabsaugung nicht erforderlich. Häufig wird es aber als angenehm empfunden, wenn man an den Behandlungsregionen eine sanfte Kompression, z. B. das Tragen von leicht komprimierenden Stützstrumpfhosen, durchführt.
Einsatzgebiete – überall da, wo Fett ist!
IM GESICHT
-
Doppelkinn
-
Wangen
AM KÖRPER
-
Reiterhosen
-
Oberschenkel-Innenseiten
-
Unteres Gesäß (Bananen-Falte)
-
Hüften
-
Ober- und Unterbach
-
Schulter- und Achsel-Fettwülste
-
Schlaff herabhängende Fettpolster an den Oberarmen
-
Rücken-Fettwülste
-
Kniegelenke (oberhalb/ Innenseite)
Pro und Contra
Im Vergleich zur Fettabsaugung sind die unmittelbaren Risiken bei der Fett-weg-Spritze sehr gering. Es hat noch keinen Todesfall bei dieser Behandlungsmethode gegeben.
Der Speziallist kann ganz gezielt hartnäckige Fettzellen behandeln, die bisher jeder Diät und allen sportlichen Bemühungen getrotzt haben. Auch die Kosten sind deutlich niedriger als bei einer Fettabsaugung. Die Nachteile liegen bei den möglichen Nebenwirkungen: Rötungen,
Schwellungen, Jucken oder Brennen an den Einstichstellen. Menschen mit kleineren Fettpolstern sind mit der Methode sehr zufrieden, während Menschen mit größeren Fettansammlungen gelegentlich enttäuscht sind, dass nicht mehr Fett „wegschmilzt“.
Kosten
Die Kosten für eine Behandlung werden im Vorgespräch individuell festgelegt. Abgerechnet werden die Kosten für die eigentliche Behandlung, sowie für die Wirkstoffe. Sie können von zwei bis fünf Behandlungen (je nach Behandlungsfläche und Fettansammlung) ausgehen. Da die Lipolyse eine rein ästhetische Behandlung ist, trägt die Krankenkasse keine Kosten.
in Kooperation mit Mesosanitas
PREISE
"Fett-weg-Spritze"
Preis auf Anfrage